Gespräche über individuelle Kreativität
No.35 - Kerstin Döring - Special Edition während der World Creativity & Innovation Week 2025
Solltest du hier neu sein und meine Gespräche über individuelle Kreativität noch nicht kennen, lies hier weiter, ansonsten scrolle direkt zum Titelbild dieser Folge.
Individuelle Kreativität
„Die Definitionen der 4P bilden vier Stränge. Jeder Strang hat akademisch eine einzigartige Identität, aber nur in Einheit funktionieren sie. “ Mel Rhodes 1961
Es gibt kein universelles Verständnis von Kreativität. Das Konzept ist offen für Interpretationen vom künstlerischen Ausdruck bis zur Problemlösung im Kontext wirtschaftlicher, sozialer und nachhaltiger Entwicklung. Um das Bewusstsein für die Rolle von Kreativität und Innovation in allen Aspekten der menschlichen Entwicklung im deutschsprachigen Raum zu schärfen und vielfältige Perspektiven und Sichtweisen rund um das Thema Kreativität zu beleuchten und zu diskutieren, befrage ich seit 2020 Menschen zu ihrer individuellen Kreativität.
Die "Vier P“ sind ein grundlegendes konzeptionelles Rahmenwerk des US-amerikanischen Kreativitätsforschers und Erziehungswissenschaftlers Mel Rhodes (1916 – 1976), dass erstmals die vier Grundbausteine bzw. Komponenten von Kreativität zusammenfasst und beschreibt. Es gilt bis heute als die entscheidende Grundlage einer internen Systematisierung von angewandter Kreativität und als Meilenstein in der Kreativitätsforschung.
Während meiner eigenen Forschungen zur individuellen Kreativität von Menschen und Teams, bin ich auf dieses Konzept gestoßen und habe Fragen zu den Vier P entwickelt, die helfen, herauszufinden, wie Menschen ihre Kreativität reflektieren und welche Aspekte innerhalb der Vier P ihnen wichtig sind.
Ich hatte von Anfang an geahnt, dass die Antworten auf meine Fragen sehr unterschiedlich ausfallen würden. Das es aber in einigen Fällen so sehr in die Tiefe gehen und so viele Emotionen beinhalten würde, hat mich überrascht und rührt mich zutiefst.
Nachdem die ersten Antworten mich erreichten, hatte ich den Wunsch, Gespräche mit diesen Menschen zu führen – über ihre Kreativität. Ich hatte Rückfragen zu ihren Antworten und entschied mich dazu, eine weitere Frage hinzuzufügen, in der ich um ein Gespräch bitte.
Damit möglichst viele Menschen an diesen Gesprächen teilhaben können, veröffentliche ich sie auf meinem Podcast. Die Basis dieser Gespräche sind immer die Antworten aus meinem Vier P-Fragebogen.
Kerstins individuelle Kreativität
Kerstin Döring blickt auf 20 Jahre Erfahrung als freiberufliche Trainerin, Führungskräfte-Coach, Teamentwicklerin und Mentorin zurück. Ihre berufliche Laufbahn als Seminarleiterin begann 2004 mit Kreativ-Schreiben-Workshops. Heute bilden Kreativitäts-Trainings das Herzstück ihrer Arbeit, wobei sie in allen Formaten und Themengebieten kreative Elemente integriert und nutzbar macht.
“Kreativität hat für mich etwas mit Lebendigkeit, Instinkten, dem Bedürfnis nach Wirksamkeit und Beitrag zu tun. Jede/r kann das auf seine oder ihre ganz eigene Weise.”
Meine 9 Fragen und Kerstins Antworten findest du hier:
1 Wie kreativ bist du? Und: Wie bist du kreativ?
Kerstin: “Neulich sagte jemand: Du bist Multi-Kreativ. Ich glaube, das stimmt. Meine Kreativität kommt zum Ausdruck, wenn ich Kunst mache, schreibe, tanze, Konzepte für Seminare erstelle, Workshops leite mit vielfältigen Methoden und Lernzugängen. Ich bin kreativ, wenn ich nachdenke, mich selbst besser kennenlerne, mich vertiefe in Themen. Mich beschäftigt zutiefst die Frage: Wie kommt das Neue in die Welt. Eine Frage von Kreativität.”
2 Welche Eigenschaften verbindest du mit kreativen Menschen?
Kerstin: “Ergänzung zur letzten Frage: Ich bin auch kreativ, wenn ich still bin, innehalte, in die Luft starre, meine Sinne aktiviere oder in einer schwierigen Kommunikationssituation nicht "reagiere", sondern antworte. Ich bin kreativ, wenn ich Lösungen suche. Eigenschaften, die ich mit kreativen Menschen verbinde: Neugier, Offenheit, Interesse, Vertiefung, einfach machen, loslassen, Abenteuer, Komplexität, Präsenz, Mut, Leidenschaft, Begeisterungsfähigkeit, kritisches Denken, Autonomie, Selbstkenntnis, Phantasie, Zugriff auf eigene Ressourcen, Stärken und ein reiches inneres Leben.”
3 Welche Eigenschaften davon besitzt du? Und welche hättest du gern?
Kerstin: “Puh...ich glaube, viele von den Eigenschaften habe ich, zum Teil musste ich sie auch erst entwickeln. Was ich gern mehr hätte: Zutrauen in meine eigene Kraft, Dinge wirklich bewegen zu können. ich kann das, ich weiß das. Aber mein Gefühl ist, next level steht an :-) Noch mehr eine eigene Stimme haben (habe ich, weiß ich) und sie noch klarer erheben :-)”
4 Was ist ein kreatives Produkt? Und: Was macht ein Produkt kreativ?
Kerstin: “Es ist neu, entspricht vielleicht nicht dem, was "schon immer da war, was es schon immer gab", es entspricht nicht gängigen Mustern, ist etwas neben dem, was erwartet wird. Es regt an, es ist nützlich auf eine ungewohnte Art. Kunst z.B. ist ja nicht nützlich im Sinne des Verwertungsdenkens, aber dennoch bewirkt Kunst etwas, sie irritiert, berührt, regt an, Qualitäten, die wir so nicht messen können, aber in diese Richtung denke ich. Auch, was meine Seminare angeht, sie sind nicht immer im mechanistischen Output-Sinn effizient. Aber sie sind im menschlichen Sinn wachstumsfördernd. Ein kreatives Produkt dient dem Menschsein :-)”
5 Wie kannst du feststellen, ob etwas kreativ ist?
Kerstin: “Ich spüre es.”
6 Wie können Menschen ihre Kreativität nutzen und anwenden?
Kerstin: “Kreativität hat für mich etwas mit Lebendigkeit, Instinkten, dem Bedürfnis nach Wirksamkeit und Beitrag zu tun. Jede/r kann das auf seine oder ihre ganz eigene Weise.”
7 Was davon nutzt du? Und was möchtest du gerne häufiger nutzen?
Kerstin: “Ich nutze meine Kreativität sehr viel. Aktuell möchte ich mein Schreiben mehr nutzen. Und mein Reden in öffentlichen Räumen.”
8 Welche Atmosphäre begünstigt Kreativität? Und welche unterdrückt sie?
Kerstin: “Ein sicherer Raum, in dem nicht bewertet, nicht verurteilt und kein Ergebnis erwartet wird, begünstigt Kreativität. Sobald Menschen Angst haben, unter Druck stehen, wird es schwierig.”
9 In welcher Atmosphäre arbeitest du? Was würdest du gerne spontan optimieren?
Kerstin: “Ich hätte aktuell gern mehr Austausch in meinem alltäglichen Berufsalltag. Wenn ich Seminare gebe, erlebe ich das. Aber wenn ich für mich arbeite, konzeptionell, Akquise etc - fehlt mit zur Zeit Verbindung. Austausch fördert Kreativität.”
Kerstins Antworten waren die Basis für unser anschliessendes Podcast Gespräch - Es fand während der World Creativity & Innovation Week statt.
Hier geht es zum Gespräch:
Du bist nicht bei Spotify? Das macht nichts: Du findest das Gespräch über diesen Link auch auf allen anderen Podcast Plattformen:
Solltest du unser Gespräch gerne sehen wollen, hast du auch hier auf Youtube die Möglichkeit:
Die Playlist mit allen Podcasts während der World Creativity & Innovation Week findest Du in dieser Playlist:
❤️ 👉 Um mit Kerstin und mir in tieferen Austausch zu gehen, lade ich dich herzlich ein, Teil der soluvaire Community für Inner Development und Kreativität zu werden.
❤️ 👉 Meine nächsten Online Live-Podcast-Sessions und andere Events findest du hier:
Wenn du bis hierhin gelesen, gehört und gesehen hast, bedanke ich mich herzlich für deine Aufmerksamkeit und dein Interesse. Ich freue mich immer über Kommentare und Rückmeldungen zu meinem Newsletter und meinen Podcast Gesprächen. Wenn du magst, hinterlasse mir deine Gedanken in den Kommentaren oder schreib mir: jutta@juttakalliesschweiger.de
Bleib kreativ!
Jutta