Verbundenheit - Unser Weg zur tieferen Resonanz
🔑 Lerne und wachse in der soluvaire® Community - für dein reiches Leben
In einer Welt, die oft von Fragmentierung und Isolation geprägt ist, wenden wir uns in der soluvaire® Community einem Thema zu, das uns zu unserem Kern zurückführt: Verbundenheit. Dieses erste Quartalsthema dieser neuen Online Community für Inner Development und Kreativität lädt uns ein, die vielfältigen Dimensionen zu erkunden, in denen wir Resonanz und Zugehörigkeit erfahren können – sowohl in unserem Inneren als auch in der Welt um uns herum.
Alles ist mit allem verbunden.
Im folgenden Text gehe ich auf die vier Dimensionen von Verbundenheit ein und stelle dir zu jeder Dimension eine Reflexionsfrage. Beantworte sie für dich allein oder teile deine Gedanken hier in den Kommentare. Wenn Du Dir einen tieferen Austausch wünschst und das Thema Verbundenheit in Ruhe entdecken möchtest, schliesse dich uns an.

Die vier Ebenen der Verbundenheit
1. Verbundenheit zu mir selbst
Die tiefste Form der Verbundenheit beginnt in unserem Inneren. Sie manifestiert sich in der Fähigkeit, unseren Körper zu spüren, unsere Emotionen wahrzunehmen und unsere Gedanken zu beobachten.
Somatisch betrachtet bedeutet Selbstverbundenheit, präsent zu sein in den Empfindungen unseres Körpers – den Rhythmus unseres Atems zu spüren, die Spannung in unseren Muskeln wahrzunehmen und die subtilen Signale zu erkennen, die unser Körper uns sendet.
Kognitiv umfasst Selbstverbundenheit die bewusste Reflexion unserer Gedanken und Überzeugungen, das Erkennen unserer inneren Stimmen und das Kultivieren einer wohlwollenden Beziehung zu uns selbst. Sie ist die Grundlage für Authentizität und Integrität in allen anderen Beziehungen.
🔑 Wie gelingt es dir, dich mit dir selbst zu verbinden?
2. Verbundenheit zu anderen Menschen
Auf dieser Ebene erweitern wir den Kreis der Verbundenheit auf die Menschen um uns herum. Somatisch zeigt sich diese Verbundenheit in der Resonanz zwischen Körpern – in der Synchronisation von Atmung und Herzschlag im Gespräch, in der Spiegelung von Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen, im Spüren der Präsenz eines anderen Menschen.
Kognitiv drückt sich zwischenmenschliche Verbundenheit durch Empathie aus, durch die Fähigkeit, die Perspektive eines anderen Menschen einzunehmen, durch tiefes Zuhören und authentischen Austausch. Sie ist die Basis für bedeutungsvolle Beziehungen, Gemeinschaft und kollektive Intelligenz.
🔑 Wie gelingt es dir, dich mit anderen Menschen zu verbinden?
3. Verbundenheit zur Welt
Diese Ebene erweitert unseren Horizont auf die natürliche Welt und alle Lebewesen, mit denen wir den Planeten teilen.
Somatisch erleben wir diese Verbundenheit, wenn wir den Wind auf unserer Haut spüren, wenn wir den Boden unter unseren Füßen wahrnehmen oder wenn wir die Präsenz eines Tieres in unserer Nähe fühlen.
Kognitiv zeigt sich die Verbundenheit zur Welt im ökologischen Bewusstsein, im Verständnis der komplexen Systeme, die alles Leben miteinander verknüpfen, und in der Erkenntnis unserer Abhängigkeit von und Verantwortung für die Erde. Sie ist die Grundlage für nachhaltiges Handeln und ökologische Gerechtigkeit.
🔑 Wie gelingt es dir, dich mit der Welt zu verbinden?
4. Verbundenheit zu dem, was größer ist als wir selbst
Auf dieser Ebene öffnen wir uns für Dimensionen, die über das Materielle und Alltägliche hinausgehen.
Somatisch kann sich diese Verbundenheit als tiefe Ruhe, als Flow-Erlebnis oder als Gefühl der Zeitlosigkeit manifestieren – Momente, in denen wir uns als Teil von etwas Größerem erfahren.
Kognitiv umfasst diese Ebene die Suche nach Sinn und Zweck, die Ausrichtung an gemeinsamen Werten und Zielen, die Verbindung zu spirituellen Traditionen oder kosmischen Dimensionen. Diese Verbundenheit kann sich in der Hingabe an eine Aufgabe, in der Transzendenz im Gebet oder in der Meditation, im Erleben von kollektiver Energie oder in der Kontemplation des Universums zeigen. Sie ist die Quelle von Inspiration, Hoffnung und Resilienz in Zeiten der Herausforderung.
🔑 Wie gelingt es dir, dich mit etwas zu verbinden, was größer ist, als wir selbst?
Eine Einladung zur Erforschung
Verbundenheit ist nicht nur ein Konzept, das wir verstehen können – sie ist eine Erfahrung, die wir verkörpern dürfen. Dazu habe ich auch mit meiner Kollegin Diana Stier gesprochen:
In diesem Quartal lade ich in der soluvaire® Community dazu ein, die verschiedenen Ebenen der Verbundenheit in unserem Leben zu erforschen, zu vertiefen und bewusst zu gestalten.
Als ersten gemeinschaftlichen Schritt möchte ich euch herzlich zu unserem Online-Buchclub in der Community einladen. Wir werden gemeinsam "Verbundensein" von Kae Tempest lesen – ein tiefgründiges Werk, das die transformative Kraft der Verbundenheit in einer zunehmend fragmentierten Welt untersucht.
Die Verlagsbeschreibung sagt: “Dieses Essay ist zugleich intimes Selbstporträt, hellsichtige Zeitdiagnose und mitreißendes Plädoyer für mehr Selbstsorge, Empathie und Gemeinsinn. Verletzlich und unverstellt erzählt das literarische und musikalische Ausnahmetalent von Ängsten, Rauschzuständen und dem zerstörerischen Wunsch nach Anerkennung – und fragt nach nicht weniger als dem richtigen Leben: Wie erkenne ich meinen Selbstwert in einer Welt, die vor allem auf Gewinn aus ist? Wie könnte eine Gesellschaft aussehen, die nicht von Leistung und Selbstoptimierung, sondern von Nähe und Miteinander geprägt ist? Wie lässt sich Apathie in Hingabe und Neugier verwandeln? Antworten findet Kae Tempest in einer Politik des Mitgefühls und der schöpferischen Kraft: Wo Einsamkeit und Isolation um sich greifen, können Kunst und Kultur auf besondere Weise gemeinschaftsstiftend wirken und inniges Verbundensein spürbar machen – Verbundensein mit uns selbst, unseren Nächsten und dem gesellschaftlichen Umfeld.”
Die Online-Session zur Buchbesprechung wird Ende Juni stattfinden. Der genaue Termin wird rechtzeitig in der Community bekanntgegeben.
Ich freue mich über alle, die Lust haben, das Thema Verbundenheit tiefer mit uns in der Community zu entdecken und in ihre Praxis zu integrieren.
Eure Jutta
🔑 Ab 10. April bieten wir dazu auch ein Programm in Karlsruhe an, zu dem ich herzlich einlade.