Jutta`s Zukunftskompetenzen

Jutta`s Zukunftskompetenzen

Share this post

Jutta`s Zukunftskompetenzen
Jutta`s Zukunftskompetenzen
Warum wir nicht gleichzeitig ein- und ausatmen

Warum wir nicht gleichzeitig ein- und ausatmen

Und was das mit kreativer Problemlösung zu tun hat.

Jutta Kallies-Schweiger's avatar
Jutta Kallies-Schweiger
Nov 07, 2023
∙ Paid
2

Share this post

Jutta`s Zukunftskompetenzen
Jutta`s Zukunftskompetenzen
Warum wir nicht gleichzeitig ein- und ausatmen
1
Share

In meinem letzen Newsletter habe ich über die Entstehung meiner Methode soluvaire® geschrieben. Ich bin darauf eingegangen, warum meine Inspiration für diese Methode das Konzept der Homöostase und damit auch der Grund für das Nutzen somatischer und kognitiver Methoden ist.

In dieser Ausgabe, werde ich näher auf die Elemente von soluvaire® und den Zusammenhang von Homöostase und Problemlösung eingehen.

Als zukunftskompetenzen+ Abonnent:in bekommst du Tips und Handlungsempfehlungen, um fokussiertes Denken in einer dynamischen Balance für dich selbst und im Team bewusst zu steuern und anzuwenden.

Das dynamische Gleichgewicht der Kreativität

Wie wäre es, wenn du den Schlüssel zur Steigerung deines kreativen Denkens und deiner kreativen Produktivität kennen würdest?

Das Konzept heißt Dynamic Balance.

Im Kontext menschenzentrierter, zukunftsfähiger Problemlösung bedeutet Dynamic Balance u.a. die bewusste und zielgerichtete Anwendung von divergentem und konvergentem Denken.

Lass uns eine Übung dazu machen

👉 Ich lade dich ein aufzustehen. Wo immer du bist! Steh einfach auf und strecke dich weit nach oben aus. Stell dich auf deine Zehenspitzen... streck dich! Greife nach den Sternen!

💭 Wie fühlt es sich in deinem Körper an, wenn du dich so weit wie möglich nach oben ausstreckst?

…

Die meisten Menschen antworten mir auf diese Frage, dass sie Weite, Expansion und Empowerment spüren. Andere sprechen von Kraft, entspannter Spannung und Dehnung.

Fest steht: Du bekommst neue Perspektiven. Du streckst dich. Du gehst über dich hinaus.

Divergentes Denken

Wenn wir im Denken die gleiche Übung machen, also in die Weite, in die absolute Expansion und Öffnung gehen, nennen wir das divergentes Denken. Wir sammeln hier eine beachtliche Menge Ideen - so viele wie nur irgend möglich.

👉 Beuge dich nun nach vorne über und versuche deine Zehen mit den Fingerspitzen zu berühren.

💭 Wie fühlt es sich in deinem Körper an, wenn du dich so weit wie möglich nach vorne beugst?

…

Die meisten Menschen antworten mir auf diese Frage, dass sie Enge, Entspannung und Erleichterung spüren. Manche sprechen von Schwere.

Fest steht: Im Yoga ist die vorbeugende Haltung (sich bis zu den Zehen beugen) die reflektierende Haltung.

Share

Dynamic Balance

👉Gehe noch einmal in die gestreckte Position. In dieser Streckung aus dem Gleichgewicht zu geraten, kann leicht passieren. Ebenso ist es im Denken. Gedanklich völlig abzuschweifen oder einfach genug zu haben, passiert schnell.

Konvergentes Denken

Wenn wir diesem Gefühl nachgeben, uns gedanklich nach vorne beugen, sieben wir aus. Wir sortieren und selektieren unsere Ideen. Wir konvergieren. Wir konzentrieren unser Denken auf das Wichtigste, auf das Wertvollste.

Wir sind Natur

Wir können diese dynamische Balance überall beobachten. Es geschieht ständig überall um uns herum.

Beobachte z.B. die Blume, die ihre Blütenblätter öffnet, um die Sonnenstrahlen zu empfangen.

Und dann, wenn die Sonne untergeht, ihre Blütenblätter zusammenklappt, um ihre Energie für die Nacht zu bündeln.

👉 Schau dir dazu dieses Video an

In unserem Körper geschieht das Gleiche. Denke an unsere Lunge. Denke an unsere Atmung. Unsere Lunge und unser Bauch und Zwerchfell dehnen sich bei der Einatmung aus und ziehen sich mit der Ausatmung wieder zusammen.

Das eine ist nicht besser oder wichtiger als das andere.

Das eine begingt das andere.

Es geschieht in einer dynamischen Balance. Ganz natürlich.

So, wie wir unseren Atem bewusst nutzen können, können wir auch unser kreatives Denken bewusst steuern.

Fokussiertes Denken in einer dynamischen Balance

Wir gehen denkend auf und zu, wir divergieren auseinander, wir konvergieren, um zu bündeln.

Es gibt einige Möglichkeiten, dies bewusst zu steuern und zu verbessern.

This post is for paid subscribers

Already a paid subscriber? Sign in
© 2025 Jutta Kallies-Schweiger
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start writingGet the app
Substack is the home for great culture

Share